Eingewöhnung nach dem "Berliner Modell"
1. das Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch ist der erste ausführliche Kontakt zwischen den Eltern/Erziehungsberechtigten und der Betreuungsperson. Im Mittelpunkt steht dabei das Kind mit seinen Bedürfnissen und Besonderheiten.
2. die dreitägige Grundphase
Ein Elternteil/ein Erziehungsberechtigter kommt 3 Tage lang für ca. 1 1/2 Stunden in die Betreuungseinrichtung. In dieser Zeit nimmt das Kind von sich aus Kontakt mit seiner Umgebung auf.
Der Elternteil/der Erziehungsberechtigte verhält sich passiv, schenkt dem Kind aber volle Aufmerksamkeit.
Die Betreuungsperson nimmt vorsichtig Kontakt auf und beobachtet die Situtation.
3. erster Trennungsversuch und vorläufige Entscheidung über die Eingewöhnungsdauer
Der Elternteil/Erziehungsberechtigte kommt am 4. Tag mit dem Kind in die Einrichtung, und verläßt nach einer halben Stunde die Einrichtung, für ca. 30 Minuten (bleibt aber in der Nähe), nachdem er sich ganz klar und eindeutig vom Kind verabschiedet hat.
Je nachdem, wie das Kind reagiert gibt es nun zwei Möglichkeiten:
Variante 1:
Das Kind bleibt gelassen oder weint, läßt sich aber von der Betreuungsperson trösten und beruhigen und findet nach kurzer Zeit wieder zurück in sein Spiel.
Variante 2:
Das Kind protestiert und weint und läßt sich von der Betreuungsperson auch nach einigen Minuten nicht trösten und fängt immer wieder an zu weinen.
4. die Stabilisierungsphase
Bei Variante 1 wird die Eingewöhnung kürzer verlaufen. Am 5. und 6. Tag wird die Trennungszeit ausgedehnt. Es finden erste Beteiligungen beim Füttern und Wickeln statt. Sofern das Kind diese Handlungen widerstandslos passieren läßt, kann davon ausgegangen werden, dass die Eingewöhnung glücklich vollzogen ist.
Bei Variante 2 wird die Eingewöhnung länger dauern. Der 5. und 6. Tag verlaufen wie die ersten drei Tage. Ein erneuter Trennungsversuch passiert erst am 7. Tag und dann wird so verfahren wie beim ersten Versuch. Die Eingwöhung kann derart bis zu 3 Wochen dauern.
5. die Schlussphase
Der Elternteil hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist aber jederzeit erreichbar. Die Eingewöhung ist dann beendet, wenn sich das Kind schnell von der Betreuungs-person trösten läßt und grundsätzlich in guter Stimmung ist.