* Fingerspiele
* Kreisspiele
* Singspiele
* Spiele vor/mit Spiegeln
(z.B. Gegenstände vor dem Spiegel aufbauen und von allen Seiten betrachten)
* Spiele zur Wahrnehmung des eigenen Körpers
* Spiele zur Förderung der verschiedenen Wahr-
nehmungsbereiche (auditiv: Geräusche, Klänge, etc.)
* Schaukelspiele
* Bewegungsge-schichten mit Themen, die die Kinder be-
schäftigen (Bilderbücher als Grundlage für Spielideen)
Neben den freien, spontanen Spielphasen gibt es auch angeleitete Spiele, in denen ich Spielanregungen gebe. Nur wenn die Spielhandlungen der Kinder mit Worten begleitet werden, können diese ihr Tun mit Worten verbinden und entsprechend strukturieren. Die Spielangebote sind immer dem Alter und dem Entwicklungsstand, sowie den Interessen der Kinder angepasst.